"Dialampe"                              Deutsche Beck-Bogenlampen-Gesellschaft

Schaufensterbeleuchtung
(Mehrfach combinierte Intensiv-Flammenbogenlampe
für besonders große Lichteffekte)

Schaufenster-Beleuchtung             Die indirekte Beleuchtung ist im Grunde das Ideal aller Beleuchtungsarten. Seit man in der Beleuchtungstechnik so weit vorgeschritten ist, geeignete Lichtquellen zu schaffen, um eine indirekte Beleuchtung erzielen zu können, ist die Nachfrage danach ungeheuer gewachsen. Für Innenbeleuchtung ist diese Art der Erhellung sowohl für das Auge als auch ästhetisch die bei weitem wertvollste. Die indirekte (diffuse) Beleuchtung lässt sich in verschiedener Weise herstellen. Die zuerst bekannt gewordene Art ist die Verhüllung der Lichtquelle durch eine transparente Glasdecke. Diese Art des Verhüllens der Lichtquelle findet heute in den meisten modernen vornehmen Ladenausbauten ihr Absatzgebiet, da nach künstlerischen Begriffen jeder in der Fensterauslage vorhandene Beleuchtungskörper für den Dekorateur und auch für das Publikum ein störender Gegenstand ist. Außerdem würde das Auge des Publikums durch jeden überflüssigen Gegenstand abgelenkt werden. Infolgedessen ist der Raum, welcher die Bogenlampe beherbergt, von der Schaufensterauslage durch eine eine das Licht gut zerstreuende
transparente Glasdecke getrennt. Für diese Art der indirekten Beleuchtung ist eine besondere Armatur geschaffen worden, welche große Ventilationsöffnungen hat und deshalb auch in niedrigen und geschlossenen Räumen untergebracht werden kann. Die Aufhängung erfolgt seitlich oder oberhalb der Kuppe durch auf Schienen laufende Rollen. Infolge dieser Anordnung hat die Lampe eine Gesamthöhe von etwa 580-590 mm. Die Lampe wird zwecks Bedienung auf den Schienen in den Ladenraum gezogen. Die Lampe kann sowohl mit Effekt-, wie auch mit Reinkohlen gebrannt werden. Die Aufhängung kann jedoch bei genügend hohen Räumen auf normale Art erfolgen.

Dialampe                              Deutsche Beck-Bogenlampen-Gesellschaft